[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 112: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 173: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 174: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
oberlausitzcup.de Die! Rennserie in der Oberlausitz! 2015-04-18T09:51:26+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/feed.php?f=6&t=88 2015-04-18T09:51:26+02:00 2015-04-18T09:51:26+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=587#p587 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]>
viele gute Lösungen und sicher ein gelungeneres Modell in dieser Klasse als das Letzte. Man darf gespannt sein welche Ergebnisse möglich sind. Ich habe zum Thema Lenkservohorn kürzlich gelesen dass die Aluhörner für die Servogetriebe nicht so gut sein sollen. Eigene Erfahrungen sagen dass sich das Getriebespiel durchaus erhöht. Doch ist es mit faserverstärkten Kunststoffservohebeln nicht so schlimm? Ich werde es mal ausprobieren, habe ja ein Ersatzhorn zur Verfügung :shifty:

Gruß Matze

Statistik: Verfasst von Durangofahrer — Sa 18. Apr 2015, 09:51


]]>
2015-04-16T00:45:57+02:00 2015-04-16T00:45:57+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=581#p581 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]>
Der DNX8 durfte seine ersten Meter in Niesky unter die Räder nehmen. Apropos Räder ... die Reifenwahl heute war sehr schwierig. Die Strecke war sehr sehr rutschig. Am Ende funktionierte feines Profil am Besten, auch wenn man dann auf jeden Fall die Staubschichten rechts und links der Ideallinie unbedingt meiden musste.
Nachdem ich bereits nach 1,5 Runden :crazy: :crazy: den Spoilerhalter abgebrochen habe, liefen die nächsten ca. 130 Runden problemlos in Sachen Defekt und Bruch. Karsten kam freundlicherweise an die Strecke und brachte meinen verstellten RB Motor wieder in eine brauchbare Grundeinstellung. Danach zog ich eine Runde nach der anderen durch, änderte Kleinigkeiten am Setup (mehr Nachlauf, mehr Antisquat, mehr Vorspur hinten, Querlenker hinten oben länger, Difföl hinten dicker) und konnte so relativ beständige, wenn auch nicht superschnelle Rundenzeiten fahren. Als Referenz war ja Arne mit dem MBX-7 Eco mit dabei und er fuhr in seinen schnellsten Runden ca. 0,5 Sekunden schneller, hatte aber auch weniger Bier :shifty: :mrgreen:
Viel später als ursprünglich geplant - nämlich erst gegen 21:00 - musste ich das Fahren dann abbrechen, denn etwas wichtiges ist uns verloren gegangen ... Licht! Die Sonne hat einfach Feierabend gemacht ... blöde Kuh! :lol:
Nach ca. 180 Runden in NY gibt es erstes vorläufiges Fazit:
Defekte: 1 Spoilerhalter und ein Pin am Antriebsknochen
Fahrverhalten: Die ganze Zeit über sehr konstant. Nachdem durch die richtigen Reifen und die Setupänderungen das Heck stabil wurde und der DNX8 richtig eng und stabil um die Kehren kam, waren schnelle gleichmäßige Runden möglich. Der gesamte Antriebsstrang ist nach dieser Einlaufprozedur sehr leichtgängig und läuft schön rund und smooth.
Bis hierhin also: :thumbup:
Gute Nacht! :wave:
14291029279130.jpg

Statistik: Verfasst von knork — Do 16. Apr 2015, 00:45


]]>
2015-04-12T18:40:57+02:00 2015-04-12T18:40:57+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=576#p576 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> :mrgreen:

Statistik: Verfasst von knork — So 12. Apr 2015, 18:40


]]>
2015-04-12T15:57:58+02:00 2015-04-12T15:57:58+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=575#p575 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]>
IMG_4872.jpgIMG_4873.jpgIMG_4874.jpgIMG_4875.jpgIMG_4876.jpgIMG_4879.jpgIMG_4885.jpgIMG_4886.jpg

Statistik: Verfasst von knork — So 12. Apr 2015, 15:57


]]>
2015-04-12T15:13:44+02:00 2015-04-12T15:13:44+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=574#p574 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> IMG_4863.jpg
IMG_4864.jpg
Der Tank hat übrigens einen sehr gelungenen Spritzschutz. Anstatt, wie üblich, vergossenen Sprit zunächst aufzufangen und den dann trotzdem unkontrolliert am Tank runtersabbern zu lassen, hat sich Durango diese schicke Lösung einfallen lassen:
IMG_4865.jpg
Ein umlaufender Rahmen...
IMG_4866.jpg
...dicht auf dem Tank aufgesetzt...
IMG_4867.jpg
...leitet den verkippten Sprit durch eine Öffung...
IMG_4868.jpg
...und ein Rohr nach unten durch die Bodenplatte ab!!! :thumbup:
IMG_4869.jpg
Und so sieht das ganze Modell dann komplettiert aus:
IMG_4881.jpg
Wer ein Alu-Lenkservohorn verbauen möchte, sollte sich diese Fotos noch einmal ansehen, denn leider passen nicht alle:
IMG_4883.jpg
Das Servohorn sollte bestenfalls sehr flach sein, sonst wird der Versatz zum Lenkhebel zu groß und dieser dann nicht mehr optimal angelenkt. Ich habe mich vorerst mit diesem Doppelhorn beholfen, werde mir aber noch ein passendes nachbestellen.
IMG_4882.jpg

Statistik: Verfasst von knork — So 12. Apr 2015, 15:13


]]>
2015-04-12T00:36:56+02:00 2015-04-12T00:36:56+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=572#p572 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> IMG_4855.jpg
IMG_4856.jpg
IMG_4858.jpg
IMG_4859.jpg
Schönes Extra: Die Mudscraper an den Radträgern sind bereits im Baukasten. Für unsere Rennserie machen die schon Sinn. Da gabs schon mehr als oft zugeschlammte Felgen. :wtf:
Morgen geht es dann weiter mit Motor und Tank ... Gute Nacht erstmal! :wave:

Statistik: Verfasst von knork — So 12. Apr 2015, 00:36


]]>
2015-04-12T00:26:49+02:00 2015-04-12T00:26:49+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=571#p571 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> Auch die Radträger kommen vormontiert und werden erst einmal zerlegt, um alles zu kontrollieren und nachzufetten:IMG_4850.jpg
...um anschließend wieder montiert zu werden. Die Pivotkugeln dürfen offroad ruhig ein wenig klappern. Dadurch wird Staub kein großes Problem.
IMG_4851.jpg
Zum Schluss noch Stabi rein und Lenkgestänge dran. Fertig ist schon die Vorderachse!
IMG_4852.jpg

Statistik: Verfasst von knork — So 12. Apr 2015, 00:26


]]>
2015-04-12T00:15:45+02:00 2015-04-12T00:15:45+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=570#p570 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> IMG_4833.jpg
Auffällig daran ist das recht grobe Gewinde am Servosaver-Bolzen und die sehr gute Grifffläche der Mutter. Weiterhin ist die Feder sehr lang. Das grobe Gewinde ist wohl dem Desaster aus Zeiten der Vorgängermodelle geschuldet. Dort knallte es reihenweise die Muttern von den Hülsen, denn die feinen Gewindegänge gaben bisweilen nach. Das neue grobe Gewinde sieht sehr robust aus. Ich denke, dass man den Saver auch verstaubt noch problemlos nachspannen kann.
Hier noch mal ein Foto aus einem anderen Blickwinkel:
IMG_4834.jpg
Ein weiteres, sehr nettes Detail sind die Nuten in der Chassisplatte für die Lenkungspfosten. Die Pfosten haben dann das entsprechende Gegenstück an der Unterseite. Dadurch wird das lästige Festhalten mit der Zange beim Lösen der entsprechenden Schrauben nicht mehr nötig.
IMG_4835.jpg
Und so sieht es mit montierten Lenkpfosten aus:
IMG_4836.jpg
Nun wird es Zeit, die Schwingen an den Diffkasten zu schrauben. Bevor ich das mache, wird auch diese vormontierte Einheit noch einmal zerlegt. Hier zu sehen ist die Aluhülse, die als Lagersitz ins Diffgehäuse eingegossen wurde. Erstklassig!
IMG_4839.jpg
IMG_4840.jpg
Die Lager im Diffgehäuse bekommen die bei mir übliche Dusche Sprühfett. Dadurch lassen die sich irgenwann später auch nach einem Regeneinsatz noch lösen und bleiben leichtgängig.
Die gefräste Dämpferbrücke wird montiert:
IMG_4841.jpg
IMG_4844.jpg
Und anschließend auch Schwingenhalter samt Schwingen. Die oberen Schwingen habe ich leicht mit einer Reibahle nachgearbeitet. Unten war es schon gut leichtgängig:
IMG_4845.jpg
IMG_4846.jpg
IMG_4847.jpg
Und dran damit ans Chassis:
IMG_4848.jpg
IMG_4849.jpg

Statistik: Verfasst von knork — So 12. Apr 2015, 00:15


]]>
2015-04-11T23:55:53+02:00 2015-04-11T23:55:53+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=569#p569 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> Und ich habe frei! :thumbup:
Als erstes habe ich gestern abend noch einen Halter für meinen elektronischen Schalter gebastelt. Er ist aus 3mm Carbon (Danke Arne!) und ersetzt den Aluminium Halter für das Kunststoff-Schaltergehäuse komplett. Da Schalter und Empfängerbox recht weit auseinander liegen, musste ich noch die Kabel verlängern.
IMG_4832.jpg

Statistik: Verfasst von knork — Sa 11. Apr 2015, 23:55


]]>
2015-04-09T08:46:45+02:00 2015-04-09T08:46:45+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=562#p562 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]>
Servicefreundlich... hmmm ... es ist schon alles dicht zusammen gepackt, aber im Prinzip sind von unten 4 und von oben 4 Schrauben zu lösen und Du hast die komplette Einheit aus Servos, Akkufach, Empfängerbox und Bremse in der Hand. Dass die Bremse komplett mit gelöst wird, finde ich toll! Dieses abgefummel vom Servohorn bzw. dem Gestänge entfällt damit. Nach den Servicecheck einfach wieder dran schrauben - passt! :thumbup:

Statistik: Verfasst von knork — Do 9. Apr 2015, 08:46


]]>
2015-04-08T11:53:46+02:00 2015-04-08T11:53:46+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=561#p561 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]>
schon schick...
und wahnsinnig kompakt und sehr weit vorn.
Ich weiß nicht warum Hersteller wie z.B. Mugen es nicht schaffen so ein Akkufach zu bauen und schon zwei Jahre so einen erbärmlichen Halter durch die Gegend gurken- normalerweise gehört sowas verboten mit softcase lipos- da brauch nur mal einer richtig in die Seite knallen... :shock:

Nee sieht wirklich gut aus- nur nicht ganz so "servicefreundlich"...

Gruß Steffen

Statistik: Verfasst von Seppi — Mi 8. Apr 2015, 11:53


]]>
2015-04-07T21:13:36+02:00 2015-04-07T21:13:36+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=559#p559 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> Als nächstes wird die Elektrik samt Servos montiert. Das Lenkservo wird auf einer Alu-Platte befestigt:
IMG_4824.jpg
Und im DNX8 gibts selbstverständlich auch ein Akkufach für Packs im entsprechenden Format. Hump-Packs gehen nicht rein, aber die Sticks schon. Außenrum gibts etwas Luft zum auspolstern. Direkt am Akkufach dran ist ein weiteres kleines Fach, in welches man den Transponder hochkant legen kann. Weil hochkant montierte Transponder nachmessbar schlechter abstrahlen, montiere ich den an anderer Stelle.
IMG_4825.jpg
Hier sieht man Akkufach, Lenkservohalter und Empfängerbox miteinander verschraubt. In die Empfängerbox passt nicht jeder Empfänger rein! Die derzeitig angebotenen Miniteile sind aber kein Problem. Nach oben und unten gibts wieder ausreichend Luft zum auspolstern. Das ist gut und wichtig.
IMG_4826.jpg
Als nächstes wird das Bremsservo auf seinen Kunststoffhalter geschraubt. Der Halter ist recht flexibel. Trotzdem wird die Bremse später so angelenkt, dass sich das Servo nicht bewegen wird. Warum, seht Ihr gleich. Hier seht Ihr zunächst noch die Kabelführung und links etwas Raum zum reinknüllen der überschüssigen Kabellänge. Um die Kabel hat sich beim designen jemand Gedanken gemacht. Das ist wirklich schön gelöst!
IMG_4827.jpg
Zu sehen ist die Mitteldiffabdeckung mit den vormontierten Bremshebeln und -exzentern. Die Beläge sind wahrscheinlich organisch, die Scheiben aus Stahl.
IMG_4829.jpg
Und so sieht es montiert aus. Das Bremsservo wird mit Kugelpfannen gegen den Mitteldiffhalter abgestützt. Leider fehlt mir zur Montage an der Servowelle eine entsprechend lange Schraube. Meine HiTec Servos haben nämlich ein M2,5 Gewinde. :roll:
Aber der gute alte Tom Marschjeeh :P hat schon mal was passendes aus dem Lager geholt. Wird dann morgen abgeholt.
IMG_4830.jpg
Und noch ein Schnappschuss von der Gegenseite:
IMG_4831.jpg
Das war es für heute leider schon. Mal sehen, was diese Woche noch fertig wird. :shifty: :wave:
Bis dann!

Statistik: Verfasst von knork — Di 7. Apr 2015, 21:13


]]>
2015-04-03T01:25:29+02:00 2015-04-03T01:25:29+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=549#p549 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]>

Ich bin ja echt gespannt. Der neue scheint ja so geil zu sein dass du das berichten hier vergisst. Du wirst hoffentlich die Nacht durchschrauben damit ich nachher zum Frühstückskaffee gemütlich das fertige Werk bestaunen kann. Oder?

Oder versteckst du den als Ostergeschenk erst im Garten und gehst mit den Crawlern auf große Suche?

Egal, sieht gut aus mach weiter so. Wann racen wir mal wieder zusammen?

Ich bin auch weiter an eurer DM dran.

Beste Grüße
Der liebe Herr Hanisch :P

P. S. Ein schöner Aufbaubericht von einem super schnellen Modellbauer, der genau weiß was zu tun ist. Dein Modell hat dich endlich gefunden :thumbup:

Statistik: Verfasst von mucklmaxl — Fr 3. Apr 2015, 01:25


]]>
2015-04-03T00:09:15+02:00 2015-04-03T00:09:15+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=548#p548 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> Chassis:
Wenden wir uns mal dem Chassis zu...
Völlig anders als beim DNX408 kommt das neue Chassis in klassischem Outfit daher ... trotzdem gibt es einige Besonderheiten. Zunächst fallen die vielen Gewichtsreduzierenden Aussparungen auf. Weiterhin dienen diese dazu, die Komponenten so tief wie möglich platzieren zu können, was vielleicht übertrieben anmutet, aber in Summe sicherlich einen kleinen positiven Effekt haben dürfte.
IMG_4789.jpg
Die Seitenwangen werden von unten mit Senkschrauben befestigt. Somit entfällt der Einsatz von Schraubensicherungslack, wie es beim Mugen notwendig ist. Das ist jetzt kein wirklicher Vorteil - vorteilhaft ist aber, dass man nicht irgendetwas ausbauen muss, um diese Schrauben nachzuziehen. Das muss beim Mugen getan werden ... also doch ein Vorteil für den Durango. Weiterhin sieht man das verschiebbare Mitteldiff. Was es damit auf sich hat, erfahrt Ihr später. ;)
IMG_4791.jpg
Hier noch einmal das Chassis von unten.
IMG_4792.jpg

Statistik: Verfasst von knork — Fr 3. Apr 2015, 00:09


]]>
2015-04-02T23:53:13+02:00 2015-04-02T23:53:13+02:00 http://www.forum.mbcoberlausitz.de/viewtopic.php?t=88&p=547#p547 <![CDATA[Re: Aufbaubericht Team Durango DEX8 und DNX8]]> Statistik: Verfasst von knork — Do 2. Apr 2015, 23:53


]]>